PV-Projekt Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Jetzt wieder! Die BEU bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit,
in ein qualifiziertes Nachrangdarlehen zu investieren.
Das Projekt besteht aus zwei getrennten Sub-Systemen mit jeweils 99 kWp. Das Seniorenzentrum wird aus einer der Anlagen den erzeugten Strom direkt nutzen. Damit folgen wir unserem Leitsatz der Regionalität, nicht nur für die Produktion, sondern auch für den lokalen Verbrauch des erzeugten Stroms. Der Überschuss aus diesem Teil und der gesamte Strom aus dem zweiten Teil der Anlage wird im Rahmen des EEG in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dadurch ist der Ertrag des Projektes, unter Berücksichtigung der variablen Sonneneinstrahlung, für die Laufzeit von 20 Jahren abgesichert.
Das Gesamtinvestment für diese Anlage liegt bei € 212.000, wozu wir € 170.000 als qualifizierte Nachrangdarlehen anbieten.
Wie sind die Konditionen?
- Zeichnungsphase: Montag, 28.04.2025 - 11:00 Uhr bis Freitag, 09.05.2025 - 13:00 Uhr
- Zeichnung im "Windhundverfahren": die Vergabe der Nachrangdarlehen erfolgt nach zeitlicher Reihenfolge
- Fälligkeit des Einzahlungsbetrages: innerhalb von 10 Tagen nach Zeichnung
- Tranchenhöhe: € 5.000
- Zinssatz: 3,0 %
- Laufzeit: bis Ende 2039, erste Tilgung zum 31.12.2026, lineare jährliche Rückzahlung
Die Zeichnung erfolgt ausschließlich papierlos, d.h., durch Ihre digitale Annahme unseres Angebotes in unserem Mitgliederportal. Hier finden Sie die detaillierten Informationen:
Downloads
Worauf wir Sie aus rechtlichen Gründen hinweisen:
"Qualifizierter Nachrang“ bedeutet, dass der Darlehensgeber (hier: unsere Mitglieder) im Falle der Insolvenz des Kreditnehmers (hier: die BEU) hinter die Forderung sonstiger Gläubiger zurücktritt. Allerdings steht das qualifizierte Nachrangdarlehen bei einer Insolvenz im Erfüllungsanspruch noch vor den Geschäftsanteilen. Wie beim Geschäftsanteil kann auch ein qualifiziertes Nachrangdarlehen im Extremfall zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Das qualifizierte Nachrangdarlehen wird der Genossenschaft projektbezogen gewährt, ist aber bezüglich des Zins- und Tilgungsanspruchs nicht an den konkreten Projekterfolg, sondern an die Zahlungsfähigkeit der BEU in ihrer Gesamtheit gebunden.